top of page

Tante Vickis Bableves (Bohnensuppe) und "Vintage Wohnen", das Buch ...

Autorenbild: ChristaChrista

Im Ferienhaus von meiner ungarischen Tante Vicki Néni, habe ich oft zusammen mit meiner Cousine Éva die Sommerferien verbracht.

Es liegt in Szentantalfa, das ist ein winziges Dörfchen etwa 10 Kilometer vom Balaton See entfernt, im Komat Veszprém.


Das Häuschen ist uralt, im typisch ungarischen Stil mit Strohdach gebaut. Es hat keine Heizung, nur einen grossen Ofen.

Tante Vicki hat oft schon am Morgen früh, mit den Bohnen aus ihrem Garten eine Bableves (Bohnensuppe) gekocht.



Diese wäre traditionelle mit einer ungarischen Wurst (Kolbász) angereichtert, aber da ich kein Fleisch esse und ich heute das erste mal in meinem Leben, auch so eine Bableves gekocht habe, habe ich diese ohne Fleisch gemacht.


Das Rezept möchte ich euch gerne zeigen und vielleicht hat der eine oder andere mal Lust es auszuprobieren?



Für einen grossen Topf Bableves braucht es:


* 1 Dose weisse Bohnen in Tomaten -Saft (ca 500 gr), Ihr könnt auch 500 gr bunte Bohnen über Nacht einweichen und diese verwenden

. * 3 grosse Rüebli

* 1 kleiner Knollen Sellerie

* 3 grosse Zwiebeln

* 3 EL Tomatenmark

* 3/4 Liter Gemüseboullion

* 1 gelbe Paprika

Ein paar Thymianzweige ...

... und etwas Salz und Peffer



Für die Mehlschwitze:

3 EL Öl oder Butter mit etwa 3 EL Mehl, 2 TL Paprika Pulver und 4 Knoblauchzehen.



Zubereitung:

Das Gemüse waschen und klein Würfeln. Die Zwiebel ebenfalls hacken und in etwas Öl anschwitzen. Das Gemüse dazugeben, glasig kochen und die Boullion mit dem Tomatenmark hinzu giessen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Die Hitze etwas reduzieren und alles gut 2- 3 Stunden auf kleiner Flamme köcheln lassen.





Die Mehlschwitze:


dazu eine kleine Pfanne nehmen, etwa 3 Esslöffel Öl erhitzen, die Knoblauchzehen hinein pressen und das Mehl mit dem Paprikapulver hineingeben. Vorsicht, nicht verbrennen lassen! EInfach umrühren und aus dem Suppentopf immer wieder 1-2 Esslöffel Flüssigkeit zu der Mehlschwitze geben, bis diese sich bindet und zu einem Brei wird.


Die Mehlschwitze nun Stück für Stück in die kochende Suppe geben.

Wichtig ist, dass ihr es Stück für Stück macht, ansonsten kann sich die Mehlschwitze nicht auflösen!

Die Suppe gut 30 Minuten oder mehr, weiter köcheln lassen.




Tante Vickis Ferienhaus in Szentantalfa


Die Suppe lässt sich gut schon am Vortag kochen und schmeckt beim nochmals aufkochen fast noch besser.

Jetzt nur etwas Sauerrahm darüber kleckseln, ein Stück Brot dazu reichen und geniessen!

(Ohne Sauerrahm geht in der ungarischen Küche garnichts ... !)


Jó étvágyat


Photo: Budapest Tourismus



Brühmt für ihr Paprikapulver ist die ungarische Stadt Szeged.

Szeged liegt in Südungarn und im südlichen Teil der Großen Ungarischen Tiefebene am Unterlauf der Theiss.


Photo: Pinterest


Die Geschichte der ungarischen Paprika:


Die Geschichte der ungarischen Paprika beginnt während der türkischen Besatzung Ungarns. Die Türken fingen an, während ihrer Herrschaft im16. Jahrhundert in Ungarn Paprika anzubauen, daher auch der manchmal verwendete Name 'türkischer Pfeffer'.



" Es ist nicht der große Erfolg,

nicht das Auftreten in Schlagzeilen

nicht das Umkrempeln der Welt und das Schwimmen im Ansehen,

die das Leben in der Tiefe verändern

, sondern die vorsichtige Aufmerksamkeit,

die ein Bedürfnis unserer Seele ist,

die stille Begeisterung des Herzens,

zu der wir alle fähig sind,

das achtsame Auge-in-Auge

jenseits der Schönheit der Haut

und die mutige Treue zu sich selbst,

sie sind es, die dem Leben eine Wahrheit geben,

in der zu leben Glück ist."


Urlich Schaffer





***


Vintage Wohnen



Gestern ist das wunderschön gestaltete VINTAGE WOHNEN Buch von Sarah Moore bei mir angekommen.



Im Buch werden über 50 kreative DIY Ideen vorgestellt.

Neben Möbel Aufpepp - Tipps, findet man darin auch Rezepte und Anleitungen für liebevolls Spielzeug, wie z. B ein Gehstock Steckenpferdchen.

Mir gefällt die Gestaltung des Buches, mit den vielen Rosenmotiven und dass, das Papier so schön matt ist.


Erschienen ist es im EMF Verlag







(Werbung unbezahlt)




88 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page