Grüne Augen toll schminken
Mein Model Stefanie hat wunderschön grüne Augen.
Gerne gebe ich euch heute zu den bezaubernden Photos von ihr, meinen Profi Tipp, wie ihr diese ganz einfach zum Strahlen bringen könnt.

Grün symbolisiert Leben und Wachstum, Frische, Natürlichkeit, Hoffnung und Zuversicht.
Herbst
„Wenn ich an dich denke, öffnet sich mein Herz.
Es schwebt das Leben –
und mit ihm Lust und Leid –
hinaus aufs Feld und färbt es bunt. Zurück bleibt Stille,
sanftes Sehnen, das manchmal bittere Erkennen,
und ab und zu im Laub ein Rest von Gold."
Ich verwende beim Augenmake-Up gerne Komplementärfarben, dass sind die Farben, die auf der Farbkarte gegenüber liegen.
Bei Grün wäre dies also Rot, aber da zu rotpigmentierter Lidschatten, die Augen "verheult" aussehen lassen würde, sind AUBERGINE, ALTROSA, MAUVE und PFLAUME am besten.

Ich habe zuerst das Augenlid mit einen guten losen Fixierpuder gepudert und als Basis einen hellen altrosafarbenen Lidschatten genommen und diesen mit einem
Schaumstoff- Applikator aufgetragen.

Danach habe ich das bewegliche Lid und etwas darüber mit einen schönen Aubergine Ton schattiert und alles mit dem weichen Smokyeye-Pinsel verblendet.

Schaut, dass alles schön verläuft und ihr keine harten Kanten/ Übergänge habt. Anschliessend wird der Augenwinkel mit Glanzpuder, (ich habe den von Paris-Berlin
LES PEPITES Nr. PP2 genommen) aufgehellt, das öffnet den Blick,
besonders bei engstehenden Augen.
In dem ich den Pinsel etwas angefeuchtet habe, hält er super.

Vom dunkelvioletten Glanzpuder/ "Star Pouder" MAKE UP FOR EVER Nr. 927 habe ich nun noch etwas auf das bewegliche Lid aufgetupft und das Auge mit einen dunkelgrünen Ayurvedischen Kohl/ Kajal umrandet.

Aubergine, Altrosa, Mauve . . . die beste Farbwahl bei grünen Augen!
Schwarzer Kajal ist zu dunkel und verkleinert die Augen optisch zu sehr.
Schmeichelhafter dagegen sind Kajalstift und Eyeliner in Dunkelgrün, Dunkelbraun und Anthrazit und Violette.

"Dies ist des Herbstes leidvoll süße Klarheit, die dich befreit,
zugleich sie dich bedrängt; wenn das kristallene Gewand der Wahrheit sein kühler Geist um Wald und Berge hängt.
Dies ist des Herbstes leidvoll süße Klarheit."
Christian Morgenstern
Die Wimpern nun kräftig tuschen. Falls ihr für Abendmake-Up noch gerne etwas Glitzer habt, nehmt einen goldigen und nicht einen im Silberton.

Kalte Farben wie Blau, Türkis, Gelb oder Silber lassen grüne Augen verblassen und nehmen der Augenfarbe die Strahlkraft.

„Wenn Schmetterlinge im Septemberlicht durch den klaren Tag flattern, ziehen Altweiberfäden Träume in den Himmel."
M.B. Hermann
Also, dann viel Spass beim ausprobieren und nicht aufgeben wenn`s nicht gleich beim ersten Mal klappt!
Schminken ist nicht so einfach wie es aussieht.
Es erfordert etwas Geschick und Geduld.
Übrigens, Stefanie und ich haben etwas gemeinsam, wir lieben den Tanz, vor allem den Latintanz.
***
Augenkompressen
Rosenhydrolat und Gurkenscheiben bei geröteten und geschwollenen Augen.

Das Hydrolat bei bedarf direkt auf die gereizten Körperflächen sprühen. Besonders ideal auch nach einer Massage. Rosen- Hydrolat ist extrem sanft und darf sogar in die Augen gesprüht werden oder ihr macht euch damit eine Augenkompress. Wattepad etwas anfeuchten, mit dem Hydrolat besprühen und ein paar Minuten auf die Augen legen. Auch mit Gurkenscheiben könnt ihr eine kühlende und beruhigende Wirkung erzielen.
***
Vegane Urdinkel Kürbisbrötchen
Die ursprünglichen Dinkelsorten, die nicht mit Weizen gekreuzt wurden, nennt man Urdinkel.
Der Oktober hat Einzug gehalten und mit ihm ein auch etwas urchiges Rezept für gesunde Urdinkelbrötchen in Kürbisform.
Die passen ganz wunderbar zu der feinen Kürbissuppe, von der ihr das Rezept auch hier auf dem märchenhaft schönen Blog findet.

Was braucht ihr für ca.12 Brötchen?
500gr Urdinkelmehl (gibt s in der Migros)
1 /2 Hefewürfel
1 TL Salz
Abrieb einer Bio Zitrone
1 1/2 dl Wasser
2 EL Agavendicksaft
2 EL gute Karma Milch zum Bestreichen
1 paar Holzstückchen, die ihr vom Hundespaziergang mitgebracht habt für den Stiel und etwas Baumwollgarn
Zubereitung:
Mehl in eine Schüssel geben, eine kleine Mulde machen, die Hefe etwas zerbröckeln mit dem Salz hineingeben. Zitronenschale abschaben und den Saft auspressen. Das Wasser warm machen, den Agavensaft und etwas Zitronensaft beigeben.
Den Abrieb zu der Mehlmischung geben und das Wasser dazu geben. Alles zu einem glatten Teig kneten.
Diesen zugedeckt eine Stunde gehen lassen.

Ofen auf 200 Grad vorheizen.
Aus dem Teig 12 Kugeln formen und diese so mit dem Garn umwickeln, dass Kürbisrillen entstehen. In der Mitte festknoten und die Brötchen mit etwas Mandelmilch bestreichen. Auf der Mittleren Stufe bei 200 Grad ca. 20 Minuten backen.

Die Kürbisse auf einem Gitter etwas auskühlen lassen, vorsichtig das darum gebundene Garn entfernen und kleine Holzstücken als Stiele in die Mitte stecken.
Diese Brötchen machen sich ganz wunderbar als herbstliche Tischdeko . . .
Das Rezept für diese feine Kürbissuppe findet ihr hier:
***
Euykalyptus
Eukalyptus Die immergrünen Eukalyptus-Bäume werden bis 400 Jahre alt und gehören zu den Myrtengewächsen. Sie stammen ursprünglich aus Australien und der Duft von Eukalyptus wird schon seit der Antike geschätzt.

Die brahmanischen Priester in Indien trugen etwas Öl auf die Handgelenke und auf das dritte Auge auf, damit der Duft sie zu ihrer geliebten Gottheit tragen möge. Bei und wir Euykalyptus vor allem bei Erkältung und Schnupfen eingesetzt. Er hat stark schleimlösende Wirkung.
Photos/ Make-Up/ Styling: Christa Durante LE BOUDOIR
Model: Stefanie D
Dress/ Kleidchen: Funky Buddha.com
Rosenhydrolat: www.farfalla.com
Comments